Linux Netzwerk Programmierung
Netzwerkprogrammierung unter Linux (und UNIX) fügt sich hervorragend in das Grundprinzip "Everything is a File" ein. Das Socket-Interface stellt ein leicht zu benutzendes Programmierparadigma dar, das nicht mehr auf TCP/IP beschränkt ist, sondern auf eine Vielzahl anderer Netzwerkprotokolle anwendbar ist.
Kursinhalte
- Grundlagen der Netzwerkprogrammierung
- Das Socket-Interface - seine Datentypen und Systemcalls
 - Relevante Systemcalls: socket(), connect(), bind(), listen(), accept()
 - Streamverbindungen: Verbindungsaufnahme und Kommunikation
 - Datagramme: verbindungslose Kommunikation
 - Fehlerszenarien
 - Adressfamilien: jedes “Medium” hat seine eigene Auffassung der Adresse eines Endpoints
 
 - TCP/IP Netzwerkprogrammierung am Internet
- TCP (Stream-Verbindungen) und UDP (Datagramme)
 - Hilfsfunktionen zur Adresskonvertierung
 - DNS-Lookup
 - IPv4 und IPv6
 
 - UNIX Domain Sockets
 - CAN-Bus (Controller Area Network)
 - Bluetooth
 - IO-Multiplexing
- select/poll/epoll
 - Eventgetriebenes ("nonblocking") Programmieren
 - Verbindungsaufnahme, nonblocking
 - I/O, nonblocking
 - Eventgetriebenes Programmieren abseits von Netzwerk-I/O: Timer, Signale, …
 
 
Empfohlene Vorkenntnisse
Diese Schulung richtet sich an alle Teilnehmer mit soliden Kenntnissen in C und Grundkenntnissen des Linux Systems, wie sie durch unserem Kurs "Linux System Basics für Programmierer" vermittelt werden.

Details zu diesem Open Source Training 
 
| Kurstitel: | Linux Netzwerk Programmierung | 
| Kurspreis: |  € exkl. MwSt  pro Teilnehmer, Standardpreis ohne Rabatt  | 
| Kursdatum:      Kurszeiten:  | 
 Open date - Open date   | 
| 
 
  | 
|
Kursort:  | 
 
 LinuxCampus Sie können vom jedem Ort teilnehmen von dem Sie möchten und es ist keine Anreise notwendig. Sie benötigen nur eine Webcam, einen Webbrowser (ZOOM-Session) und einen VNC-Client für den Zugriff auf ihr Teilnehmer LAB.  | 
| Details: | 
 Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt  | 
| Kennen Sie schon das LinuxCampus.net Rabatt & Bonus System? | |
Den Kurstermin Open date - Open date buchen
Schritt 1:  Auswahl der Kursvariante (Classroom oder Live)
Schritt 2:  Angabe der Teilnehmer Daten
Alternative Kursmöglichkeiten
Alternativer Kursort:
 Dieses Thema kann auch als In-House Training oder Einzeltraining gebucht werden
Alternativer Termin: 
Ab 3 Teilnehmern bieten wir Ihnen gerne einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Termin an
Weitere Termine zu diesem Kursthema






