Deployment mit Ansible
Hunderte Server manuell zu verwalten ist nicht nur mühsam, sondern auch zeitaufwändig und fehleranfällig. Hier setzt das Konfigurationsmanagementtool Ansible an, das 2015 von RedHat übernommen wurde. Von Befehlen, die man auf mehreren Servern zugleich ausführen möchte, bis hin zu vorbereiteten Konfigurationen für Gruppen von Servern ist alles möglich.
Ansible benötigt im Gegensatz zu seinen Kontrahenten Cheff, Puppet, CFEngine und Saltstack keinerlei keinerlei Agentsoftware auf den zu verwaltenden Maschinen, da es zur Kommunikation SSH nutzt. Dadurch ist es im Handumdrehen einsatzbereit.
Kursinhalte
- Das Konfigurationsmanagementtool Ansible
- Ansible-Architektur im Detail
- Ziele von Ansible
- Ansible Installation und Konfiguration auf dem Control Host
- Control Host und Target System Requirements
- Ansible Installation auf CentOS8/RockyLinux8, Debian 11 und SLES15
- Erzeugung des SSH-Schlüsselpaares
- OpenSSH Config File und Konfiguration von JumpHosts
- Ansible Verzeichnisstruktur erstellen
- ansible.cfg und ANSIBLE_CONFIG
- Ansible Befehle (ansible-*)
- Logging Einstellungen
- Statisches Inventory
- Ansible-Hosts-File
- Hosts
- Gruppen von Hosts
- Variablen
- Client-Konfiguration
- System Requirements
- Hinterlegen des SSH-Keys
- sudo Regeln für den Ansible-User
- Erste Schritte mit Ad-hoc Kommandods
- Ausführen von Kommandos auf allen Hosts (ping, uptime, ...)
- Verwenden von Usern und Sudo-Usern
- Parallele Ausführung
- Persistente Verbindungen
- Pattern zum Adressieren von Hosts
- Syntax der Serialisierungssprache YAML
- Playbooks und Tasks
- Aufbau von Playbooks
- Formulieren von Tasks
- Bedingte Ausführungmit when
- Schleifen (with_items, with_list, with_dict, with_sequence, with subelements, ...)
- Fehlerbehandlung (loop_control, failed_when, ignore_errors, ...)
- Jinja und Templates
- Praktische Beispiele
- Fortgeschrittenes Arbeiten mit Ansible
- Inventory Management
- Parallelisierung von Tasks durch Forking
- Komplexere Shell-Kommandos
- Paketmanagement, Verwaltung von Diensten, Kopieren von Dateien, Userverwaltung, ...
- Rollenmanagment in Ansible
- Asynchrone Ausführung von Tasks
- Praktische Übungen mit verschiedenen Linux-Clients (SUSE, Debian, Ubuntu, CentOS)
Empfohlene Vorkenntnisse
Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer mit Administrationserfahrungen im Linux Bereich wie sie durch unsere Linux Kurse 1+2 vermittelt werden
Details zu diesem Open Source Training
Kurstitel: | Deployment mit Ansible |
Kurspreis: | 1.490,00 € exkl. MwSt pro Teilnehmer, Standardpreis ohne Rabatt |
Kursdatum: Kurszeiten: |
11.12.23 - 12.12.23 |
|
|
Kursort: |
LinuxCampus Sie können vom jedem Ort teilnehmen von dem Sie möchten und es ist keine Anreise notwendig. Sie benötigen nur eine Webcam, einen Webbrowser (ZOOM-Session) und einen VNC-Client für den Zugriff auf ihr Teilnehmer LAB. |
Details: |
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt |
Kennen Sie schon das LinuxCampus.net Rabatt & Bonus System? |
Den Kurstermin 11.12.23 - 12.12.23 buchen
Schritt 1: Auswahl der Kursvariante (Classroom oder Live)
Schritt 2: Angabe der Teilnehmer Daten
Alternative Kursmöglichkeiten
Alternativer Kursort:
Dieses Thema kann auch als In-House Training oder Einzeltraining gebucht werden
Alternativer Termin:
Ab 3 Teilnehmern bieten wir Ihnen gerne einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Termin an
Weitere Termine zu diesem Kursthema
Datum | Kurstitel | Ort |
---|---|---|
11.12.2023 | Deployment mit Ansible | LinuxCampus |
20.03.2024 | Deployment mit Ansible | LinuxCampus |
24.06.2024 | Deployment mit Ansible | LinuxCampus |