IPv6 Grundlagen und Konzepte
IPv4 ermöglichte uns über 4 Jahrzehnte lang die Kommunikation in Netzwerken. Weltweit werden die dazugehörigen IPv4 Adressen knapp und in Kürze wird es keine freien mehr geben. Unabhängig davon stoßen Techniker mit den veralteten Funktionalitäten von IPv4 an ihre Grenzen und ein Wechsel zu dem moderneren IPv6 ist unvermeidbar. Neben vielen neuen Funktionen bietet IPv6 eine verbesserte Datensicherheit und mehr Zuverlässigkeit bei Anwendungen und Verbindung. Dieses Training beinhaltet neben der notwendigen Theorie zu IPv6 viele praktische Beispiele und Konfigurationsaufgaben auf Linux Systemen und ist daher die ideale Einführung für Linux Techniker und Help Desk Mitarbeiter in diese Materie.
Inhalt:
- IPv6 Grundlagen
- IPv6 Paket Header
- IPv6 Adresstypen
- IPv6 Multicast
- IPv6 Routing
- IPv6 Privacy Extension
- Aufbau von IPv6 Adressen
- Unterschiede zu IPv4
- Vorteile von IPv6
- IPv6 und Hardware Unterstützung
- IPv6 und Open Source Software Unterstützung
- Konfiguration von IPv6
- Konfigurationsunterschiede bei Debian, SUSE und RedHat
- Konfigurationseinstellungen bei Windows 7 und Windows Server 2008 R2
- statische Adresskonfiguration
- Stateless Autoconfiguration
- Statefull Autoconfiguration
- Konfigurieren der Privacy Extension
- Umstellung von Linux Services auf IPv6 (ssh, Apache, NTP,...)
- Router Solicitation und Router Advertisments
- IPv6 Routing mit dem Router Advertisement Daemon (radvd)
- Namensauflösung in IPv6 Netzwerken
- DNS-Server (BIND) um IPv6 DNS Zonen erweitern
- Einrichten eines DHCPv6 Servers
- Interoperabilität mit IPv4
- Betrieb eines Serversmit einem Dual-Stack
- Proxy Konfiguration
- Protocol Translation
Praktische Übungen:
Jeder Teilnehmer bekommt sein eigenes Linux Netzwerk bestehend aus 3 unterschiedliche virtuellen Machinen (CentOS/RedHat, SUSE und Debian) zur Verfügung gestellt. In dieser komplexen Umgebung kann der Teilnehmer das erlernte gleich ausprobieren und hat zusätzlich auch die Möglichkeit zwischen verschiedenen Distributionen zu vergleichen.
Vorkenntnisse:
Gute Linux- und grundlegende IP-Netzwerkkenntnisse werden vorausgesetzt.
Details zu diesem Open Source Training
Kurstitel: | IPv6 Grundlagen und Konzepte |
Kurspreis: | 1.290,00 € exkl. MwSt pro Teilnehmer, Standardpreis ohne Rabatt |
Kursdatum: Kurszeiten: |
13.01.21 - 14.01.21 |
|
|
Kursort: |
LinuxCampus Sie können vom jedem Ort teilnehmen von dem Sie möchten und es ist keine Anreise notwendig. Sie benötigen nur eine Webcam, einen Webbrowser und einen VNC-Client für den Zugriff auf ihr Teilnehmer LAB. |
Details: |
Der Kurs ist auf 10 Teilnehmer beschränkt |
Kennen Sie schon das LinuxCampus.net Rabatt & Bonus System? |
Den Kurstermin 13.01.21 - 14.01.21 buchen
Schritt 1: Auswahl der Kursvariante (Classroom oder Live)
Schritt 2: Angabe der Teilnehmer Daten
Der Termin ist nicht veröffentlicht
Alternative Kursmöglichkeiten
Alternativer Kursort:
Dieses Thema kann auch als In-House Training oder Einzeltraining gebucht werden
Alternativer Termin:
Ab 2 Teilnehmern bieten wir Ihnen gerne einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Termin an
Weitere Termine zu diesem Kursthema
Datum | Kurstitel | Ort |
---|---|---|
20.04.2021 | IPv6 Grundlagen und Konzepte | LinuxCampus |
01.07.2021 | IPv6 Grundlagen und Konzepte | LinuxCampus |
20.10.2021 | IPv6 Grundlagen und Konzepte | LinuxCampus |